BESETZUNG
FÜRST POPULESCO: Marco Di Sapia

Marco Di Sapia
Fürst Populesco
Seit September 2013 ist der aus Rom stammende Bariton festes Ensemblemitglied der Volksoper Wien, wo er in der Saison 22/23 in verschiedenen Hauptrollen zu erleben ist, u.a. in ANATEVKA, ORPHEUS IN DER UNTERWELT, LASS UNS DIE WELT VERGESSEN, DIE DREIGROSCHENOPER, LA RONDINE und DIE FLEDERMAUS.
Seit seinem Hausdebüt 2009 war er außerdem in weiteren Hauptrollen u.a. in DIE ZAUBERFLÖTE, DIE LUSTIGE WITWE, SWEENEY TODD, GASPARONE, DER OPERNBALL, FRA DIAVOLO, RUSALKA, DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR, CARMEN, GIANNI SCHICCHI, VIVA LA MAMMA, LA BOHÈME, DER KONGRESS TANZT, WIE MAN KARRIERE MACHT, OHNE SICH ANZUSTRENGEN, LA TRAVIATA, DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN, DER TEUFEL AUF ERDEN, DER ZIGEUNERBARON, DIE DUBARRY, SCHÖNBERG IN HOLLYWOOD zu sehen.
Neben seinen Auftritten an der Volksoper Wien hat sich Marco Di Sapia in den vergangenen Jahren mit breit gefächertem Repertoire in der internationalen Theaterlandschaft etabliert. Gastspiele führten ihn u.a. zu den Opernfestspiele St.Margarethen, nach Shenzhen (Guangdong, China), an das Teatro S. Carlo Napoli zum Savonlinna Opera Festival Bunka Kaikan Theater Tokyo, an die Opéra National de Montpellier, an der Opéra de Limoges, die Opéra de St-Étienne und die Opéra de Rouen. Er gastierte auch am Staatstheater Kassel und an der Oper Graz, am Stadttheater Klagenfurt , am Staatstheater Nürnberg sowie an zahlreiche wichtige französische Bühnen wie, Nancy, Bordeaux, Toulouse, Marseille, Nizza, St.-Étienne, Reims, Limoges. Weitere Auftritte waren an der Opéra de Lyon, bei den Bregenzer Festspielen und der Opéra de Toulon.
Seit dem Jahre 2020 ist er als professioneller Opernsänger aktiv: sein Bühnendebüt hatte er in Candide (Bernstein) im Jahre 2000 mit der Neuen Oper Wien mit der er in Folge in zahlreichen zeitgenössischen Partien zu erleben war.
Marco Di Sapia ist in Genua geboren und in Rom aufgewachsen wo er in der Deutschen Schule Rom maturierte. Er studierte Schauspiel in der italiensichen Hauptstadt und Gesang in Wien am ehutigen MUK und an der MDW Wien.
Foto: Michael Dürr